Anträge stellen bei Städten/Gemeinden/Bundesländern
Du kannst bei Städten, Gemeinden, oder auch Bundesländern ein Ansuchen stellen und Fördergelder beantragen. Bitte beachte, dass es unterschiedliche Förderrichtlinien geben kann und du somit unterschiedliche Anforderungen erfüllen musst. Beginne mit deiner Suche nach Förderern möglichst bald, um sicherzustellen, dass du auch alle Voraussetzungen erfüllen kannst und die beste Förderstelle für dich raussuchen kannst. Ist eine Produktion schon abgeschlossen, wird es schwierig noch Förderungen zu bekommen. Konkrete Tonträgerproduktionen, oder freischaffende Künstler werden in der Regel zwar eher selten unterstützt, trotzdem gibt es immer wieder Förderungen, oder Stipendien.
Initiative Musik
Künstlerförderung
Die Künstlerförderung der Initiative Musik unterstützt Nachwuchsmusiker, die internationale Verbreitung deutscher Musik sowie die Integration von Musikern mit Migrationshintergrund. Gefördert werden u.a.:
- Audio- und audiovisuelle Aufnahmen
- Ton- und Bildtronträger-Herstellung
- Promotion und Marketing
- Konzerte
- Teilnahme an internationalen Musikwettbewerben und Musikmessen
Künstler können mit bis zu 30.000 € pro Projekt gefördert werden. Mehr Informationen zur Künstlerförderungen findest du bei Initiative Musik.
APPLAUS
Die Bundesregierung bzw. das Staatsministerium für Kultur und Medien setzt sich für die Initiative Musik ein, um deutsche Nachwuchsmusiker im Bereich Rock, Pop und Jazz zu unterstützen. Ein Förderprogramm der Initiative Musik ist die Auszeichnung der Programmplanung unabhängiger Spielstätten, kurz: APPLAUS. Ausgezeichnet werden Clubbetreiber sowie Veranstalter, um die Musikkultur zu fördern. Hier findest du Infos zum Antragsverfahren.
Hier findest du eine Gesamtübersicht über alle Förderungen der Initiative Musik findest du hier.
Förderung durch Deutscher Musikrat
Der deutsche Musikrat unterstützt Künstler durch Musikwettbewerbe, Musikpreise, Stipendien und Auszeichnungen durch Förderungsmaßnahmen. Außerdem bietet es Sozialeinrichtungen für Künstler an, um eine Zusatzversorgung, Hilfsfonds und Ehrensold für Betroffene bereit zu stellen. Versorgungswerke und -kassen sind unter anderem die Künstlersozialkasse (KSK) und die GEMA-Sozialkasse.
Privates Sponsoring
Natürlich kannst du dich auch nach einem privaten Sponsoring durch zum Beispiel Firmen oder Business Angels umsehen.
Was brauchst du für einen Antrag?
Meistens benötigst du die folgenden Informationen für einen Antrag:
- Eine Beschreibung deines Projekts (CD-Release, Musikvideo, Konzert, etc). Je mehr Informationen du darüber hast, desto besser. Lege auch deine Vertriebs -und Vermarktungsstrategien dar. Je mehr Öffentlichkeit du mit deinem Release generieren kannst, desto höher die Wahrscheinlichkeit, dass das Interesse des Fördergebers geweckt wird.
- Budgetaufstellung: Viele Förderstellen verlangen eine genaue Aufstellungen zu deinen Einnahmen und Ausgaben (Fördergelder, CD-Verkäufe, Konzerte, etc.). Aus der Aufstellung sollte hervorgehen, dass dein Projekt ohne Fördergelder nicht realisierbar ist. Bewahre deswegen auch immer alle Rechnungen auf, um Nachweise zu haben.
- Künstler- bzw. Bandbiographie: Was waren deine bisherigen Erfolge? Hattest du Collaborations mit anderen (bekannten) Künstlern?
Die genauen Details und Informationen die du zur Antragstellung abgeben musst, bekommst du direkt bei der Förderstelle.